Informationen zur Burgfinanz — Harald Strobel
Hardenburgstr. 9 67354 Römerberg
Telefon: 06232/6629750
Fax: 06232/6629752
Mobil: 0172/1385957
Email: HaraldStrobel@Burgfinanz.de
Webseite: www.burgfinanz.de
Zulassungen:
(§ 34c Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 GewO) zur Vermittlung von Krediten von der Verbandsgemeinde Römerberg – Dudenhofen
(§34d Absatz 1 GewO) zur Vermittlung von Versicherungen von der IHK Nordschwarzwald Pforzheim
(§34i Absatz 1 Satz 1 GewO) zur Vermittlung von Immobiliendarlehen von der Verbandsgemeinde Römerberg – Dudenhofen
Eintragung im IHK Vermittlerregister Registernummer: D‑959A-V1V4Z-68 Registernummer: D‑W-149-G12X-11
Allgemeine Informationen
Im Folgenden möchten wir Ihnen in verständlicher und kurzer Form ein paar Informationen näherbringen. Wir, Ihr Team von
Burgfinanz — Harald Strobel nachfolgend kurz Burgfinanz, arbeiten mit nahezu jeder verfügbaren Plattform zusammen um über
ein möglichst breites Spektrum von Partnergesellschaften zu verfügen. Dadurch erweitern sich die Möglichkeiten für Sie das Beste
aus den vielfältigen Angeboten des Marktes zu finden und für Sie zur Genehmigung zu bringen. Die nachfolgenden Informationen
betreffen die Starpool Finanz GmbH und somit auch die Plattform EUROPACE. Selbstverständlich sind und bleiben wir Ihr
Ansprechpartner für alle Finanzierungsfragen.
SCHUFA
Wir weisen darauf hin, dass die Bank (nach Wahl von Burgfinanz Kreditvermittlung) eine Abfrage meiner personenbezogenen
SCHUFA-Daten bei der SCHUFA Holding AG, Komoranweg 5, 85201 Wiesbaden, vornehmen wird. Ich willige ein, dass die Auskunft
erhaltende Bank berechtigt ist, meine personenbezogenen SCHUFA-Daten an die Burgfinanz sowie deren Mitarbeiter aus Gründen
der weiteren Bearbeitung mitzuteilen. Auch dem etwaigen Mitantragsteller dieser Kreditanfrage darf die SCHUFA-Auskunft
zugänglich gemacht werden. Diese Einwilligung gilt vollumfänglich auch für den Fall dass die Vermittlung eines bevorzugten,
schufafreien Darlehens nicht möglich ist. Falls die Vermittlungsgesellschaft im Zuge der Prüfung feststellt, dass ein schufafreies
Darlehen nicht möglich ist, prüft sie als 2. Möglichkeit automatisch, welches Darlehen mit SCHUFA angeboten werden kann. Sollte
die erste Prüfung die Aussicht auf ein verbessertes Angebot mit SCHUFA ergeben, kann auch in umgekehrter Reihenfolge agiert
werden. Ich kann Auskunft bei der SCHUFA über die mich betreffenden gespeicherten Daten erhalten. Weitere Informationen
über das SCHUFA-Auskunfts- und Score-Verfahren sind unter www.meineschufa.de abrufbar. Die postalische Adresse der SCHUFA
lautet: SCHUFA Holding AG, Privatkunden ServiceCenter, Postfach 103441, 50474 Köln.
Wir freuen uns auf eine langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Harald Strobel
Starpool Finanz GmbH
Datenverarbeitungshinweise für Kunden
Elektronische Verarbeitung Ihrer Daten durch die STARPOOL Finanz GmbH
Stand: 01.10.2018
Im Folgenden möchten wir Sie in verständlicher und kompakter Form über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten sowie
über Ihre diesbezüglichen Rechte unterrichten. Bitte beachten Sie, dass die vorliegenden Datenschutzhinweise ergänzend zu den
Datenschutzhinweisen der übrigen Beteiligten (z. B. EUROPACE-Plattform, Darlehensgebern) gelten können.
1. Wer ist die STARPOOL Finanz GmbH?
Die STARPOOL Finanz GmbH, nachfolgend STARPOOL genannt, bietet angeschlossenen Vertriebspartnern professionelle
Unterstützung bei der Vermittlung von Baufinanzierungsdarlehen, Ratenkrediten, Bausparlösungen und Versicherungen. Der
Vertrieb erfolgt primär über die Plattform EUROPACE, ein europäischer Marktplatz für Finanzierungsprodukte sowie weitere
Vergleichsportale.
Verantwortlich im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die nachfolgend beschriebene Datenverarbeitung ist
die
• STARPOOL Finanz GmbH, Schwartauer Allee 92, 23554 Lübeck
2. Datenschutzbeauftragter von STARPOOL
Bei Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
• datenschutz@starpool.de
Darüber hinaus haben Sie stets auch die Möglichkeit den Datenschutzbeauftragten postalisch über die unter Ziffer 1 genannte
Adresse zu kontaktieren.
3. Zwecke der Datenverarbeitung durch STARPOOL Die Datenverarbeitung findet im Wesentlichen zum Zweck der
Produktauswahl, Vorbereitung und Beantragung Ihrer Anfrage zu einer Finanz- oder Versicherungsleistung statt. Außerdem
unterstützen wir Sie während des vermittelten Vertragsverhältnis bei dessen Durchführung. Im Einzelnen verarbeitet STARPOOL
Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
a) Vermittlung von Finanzdienstleistungen Im Rahmen Ihrer Anfrage einer Finanzdienstleistung werden die von Ihnen
gemachten Angaben (Bedarf, ggf. weitere Informationen zu dem jeweiligen Verwendungszweck, gewünschte Laufzeiten, Raten
und Termin), Ihrer Person (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, Staatsangehörigkeit) und persönlichen Situation
(Wohnsituation, wie z. B. Adresse oder Anzahl der Personen im Haushalt), Ihrer finanziellen Situation (Einnahmen und Ausgaben
sowie Verbindlichkeiten), sowie ggf. Ihre Kontoverbindung an die Plattform EUROPACE übermittelt. STARPOOL ermöglicht Ihrem
Finanzdienstleister den Einsatz der EUROPACE-Plattform, um auf ein vielfältiges Produktangebot zuzugreifen und Ihnen einen
passenden Finanzierungsvorschlag zu vermitteln.
b) Vermittlung von Versicherungsprodukten Im Rahmen Ihrer Anfrage eines Versicherungsproduktes werden die von Ihnen
gemachten Angaben (Bedarf, ggf. weitere Informationen zum gewünschten Versicherungsumfang, gewünschte Dauer, Beitrag
und Beginn), Ihrer Person (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, Staatsangehörigkeit) und persönlichen Situation
(risikorelevante Angaben bezogen auf den gewünschten Versicherungsbedarf z.B. Adresse oder Kfz-Daten), sowie ggf. Ihre
Kontoverbindung an die Gesellschaften übermittelt. Starpool ermöglicht Ihrem Vermittler auf ein vielfältiges Produktangebot
zuzugreifen und Ihnen ein passendes Versicherungsangebot zu unterbreiten.
c) Unterstützung der Vermittlungsleistung STARPOOL betreibt einen Finanzierungsservice für seine Vertriebspartner und
unterstützt diese bei technischen, fachlichen und inhaltlichen Fragestellungen rund um die Vermittlung einer
Finanzdienstleistung bzw. eines damit verbundenen Versicherungsprodukts über die EUROPACE-Plattform. Es kann dazu
kommen, dass STARPOOL auf Ihre unter Ziffer 3 a) genannten Angaben zugreift, um bspw. weitere notwendige Angaben oder
Nachweise zur Prüfung Ihres Antrages anzufordern oder diesen optimierend in Ihrem Sinne an den Darlehensgeber oder
Versicherungsgesellschaften weiterzuleiten.
d) Internes Controlling Für Zwecke des internen Controllings, z.B. zur Prüfung der Provisionszahlungen, kann es dazu kommen,
dass Starpool auf Ihre unter Ziffer 3 a) und b) genannten Angaben zugreift und diese auswertet.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche
Maßnahmen).
4. Datenweitergabe durch STARPOOL
Ihre Daten werden von STARPOOL grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Bearbeitung Ihres Finanzierungsbzw.
Versicherungsantrags erforderlich ist, STARPOOL oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder
Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Sofern Ihre Daten von STARPOOL an Dritte auf Basis eines berechtigten Interesses von
STARPOOL übermittelt werden, wird dies in diesen Datenschutzhinweisen erläutert. Darüber hinaus können Ihre Daten von
STARPOOL an Dritte übermittelt werden, soweit STAROOL aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare
behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet ist.
Wir übermitteln Ihre Daten daher insbesondere an folgende Empfänger:
• Kreditinstitute, Kapitalanlagegesellschaften und sonstige Produktgeber
• Bausparkassen
• Finanzdienstleistungsinstitute
• Versicherungsgesellschaften
• Plattformbetreiber der Vermittlungsplattform
• Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
• Versicherungs- Ombudsmänner
• Aufsichts‑, Finanz- und Justizbehörden
STARPOOL speichert und verarbeitet Ihre Daten grundsätzlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union. STARPOOL
hat seine Datenverarbeitungsvorgänge so ausgestaltet, dass Ihre Daten nach Möglichkeit nicht außerhalb der Europäischen Union
verarbeitet werden. Soweit für einzelne Verarbeitungsschritte oder technische Unterstützungsleistungen die Einschaltung eines
externen Dienstleisters notwendig ist, kann eine Übermittlung Ihrer Daten an eine Stelle außerhalb der Europäischen Union
erforderlich sein. In jedem Fall stellt STARPOOL sicher, dass der jeweilige Dienstleister vertraglich oder auf andere Weise ein dem
europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Niveau garantiert. Sie können über die unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten
jederzeit eine Kopie dieser Garantien anfordern.
STARPOOL hat umfassende technische Vorkehrungen getroffen, um die Sicherheit und die Kontrolle über die personenbezogenen
Daten zu gewährleisten. Die IT-Infrastruktur und die internen Prozesse der Dienstleister unterliegen strengen Kontrollen und sie
werden fortlaufend von unabhängiger Stelle zertifiziert.
5. Weiterentwicklung und Optimierung der Vermittlungsleistung von STARPOOL
STARPOOL verwendet die bei der Nutzung der EUROPACE-Plattform und bei der Vermittlung von Versicherungsprodukten
anfallenden Daten auch, um die Vermittlungsleistung fortlaufend zu optimieren und weiterzuentwickeln. Hierfür werden
Informationen und Daten zu Vermittlungsvorgängen ausgewertet. Statistische Auswertungen der Vorgänge erfolgen
grundsätzlich nicht im Zusammenhang mit Ihren unmittelbar personenbezogenen Angaben (z. B. Ihr Name und Ihre
Kontaktdaten), sondern nur auf Grundlage aggregierter Informationen.
Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitungen ist Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessensabwägung, basierend auf dem
Interesse von STARPOOL an der kontinuierlichen Optimierung und Weiterentwicklung der Vermittlungsleistung). Sie haben das
Recht diesen Datenverarbeitungen zu widersprechen. Geben Sie STARPOOL diesbezüglich bitte einen Hinweis an die unter Ziffer
1 und 2 genannten Kontaktdaten.
6. Dauer der Datenspeicherung
STARPOOL speichert Ihre Daten solange, wie dies zur Bearbeitung Ihrer angefragten Finanz- bzw. Versicherungsdienstleistung
sowie zur fortgesetzten Begleitung während der Vertragsdurchführung erforderlich ist bzw. STARPOOL ein in diesen
Datenschutzhinweisen erläutertes berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung hat. In allen anderen Fällen löscht oder
anonymisiert STARPOOL Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die zur Erfüllung vertraglicher oder
gesetzlicher (z. B. steuer- oder handelsrechtlicher) Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten muss (z.B. Rechnungen). Dabei können
vertragliche Aufbewahrungsfristen auch aus Verträgen mit anderen an der Bearbeitung Ihres Finanzierungs- bzw.
Versicherungsantrags beteiligten Stellen herrühren (z. B. vertragliche Dokumentationspflichten).
Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO (soweit die Aufbewahrung der weiteren
Bearbeitung Ihres Finanzierungs- bzw. Versicherungsantrags dient ), Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO (sofern die zugrundeliegende
Datenverarbeitung entsprechend dieser Datenschutzhinweise auf einem berechtigten Interesse von STARPOOL beruht) oder
Artikel 6 Abs. 1 c) DSGVO (sofern die Aufbewahrung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist).
7. Ihre Rechte Ihnen stehen hinsichtlich der Datenverarbeitung die folgenden Rechte zu:
• Recht auf Auskunft, welche Daten wir über Sie verarbeiten (Art. 15 DSGVO); Ihnen steht ein Recht auf Auskunft zu, welche
Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden sowie weitere Informationen nach Art. 15 DSGVO, die im Zusammenhang mit der
Datenverarbeitung stehen. Auf Anfrage teilen wir Ihnen gerne die betreffenden Daten und Informationen mit und stellen Ihnen
eine Kopie dieser Daten zur Verfügung.
• Recht auf Berichtigung Ihrer Daten (Art. 16 DSGVO); Sie haben ein Recht auf Berichtigung Ihrer Daten, wenn Ihre Daten
unrichtig oder — unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung — unvollständig sind.
• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO); Sie haben ein Recht auf Löschung, wenn Daten nicht mehr benötigt werden, die
Verarbeitung nicht rechtmäßig ist oder sonstige Fälle von Art. 17 DSGVO vorliegen. In diesen Fällen löschen wir Ihre Daten
umgehend.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO); Sie haben ein Recht auf Einschränkung Ihrer
Daten in den in Art. 18 DSGVO genannten Fällen. Hierzu gehört unter anderem der Fall, dass wir Daten an Stellen oder in
einem Umfang verarbeiten, durch die die Datenverarbeitung nicht mehr gesetzlich gerechtfertigt ist. Zudem kann der Fall
relevant sein, dass Daten einer Aufbewahrungspflicht unterliegen und wir diese daher nicht ohne weiteres löschen dürfen. In
diesem Fall schränken wir die Verarbeitung im größtmöglichen Maß ein. Einschränkung bedeutet in der Regel, dass die Daten
gespeichert werden, jedoch ein Zugriff durch Mitarbeiter nicht mehr möglich ist.
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO); Das Recht auf sogenannte Datenportabilität erlaubt es Ihnen, Daten über
Ihre Person, die Sie uns selbst bereitgestellt haben, im von Art. 20 DSGVO vorgesehenen Format von uns zu erhalten und von
uns übermitteln zu lassen. Ausgeschlossen von der Herausgabe sind jedoch solche Daten, die wir durch die Verarbeitung selbst
gewinnen (sog. Verarbeitungsergebnisse).
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitungen zu erheben, die auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gestützt sind (Art. 21
DSGVO); Wir stellen die auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgende Verarbeitung von Daten, insbesondere zu Werbeund
Marketingzwecken ein, wenn Sie dagegen widersprechen und der Widerspruch berechtigt ist.
• Widerrufsrecht Sie können jederzeit die Einwilligungen, die Sie uns erteilt haben, widerrufen, indem Sie sich direkt an Ihren
Vermittler wenden, z.B. per Email oder Telefon. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten nicht mehr auf Basis
der Einwilligung verarbeitet. Die Zulässigkeit der bis zum Widerruf auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgten Datenverarbeitungen
bleibt vom Widerruf unberührt.
Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Für die STARPOOL Finanz GmbH als
Verantwortlichen ist dies die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (Friedrichstraße 219, 10969 Berlin). Sie
können sich auch an die Datenschutzbehörde an Ihrem Wohnortwenden, die Ihr Anliegen dann an die jeweils zuständige Behörde
weiterleiten wird.
8. Änderung dieser Datenschutzhinweise Durch die Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen und die damit verbundene
Implementierung neuer Technologien oder zur Berücksichtigung neuer Funktionen können Änderungen dieser
Datenschutzhinweise erforderlich werden. Über entsprechende Änderungen werden Sie von uns informiert.
Europace-Marktplatz
Datenschutzhinweise für Kunden
Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Europace-Marktplatzes (Stand: 15.09.2020)
Um Ihnen für Ihre Finanzierungsvorhaben einen guten Marktüberblick zu verschaffen und möglichst passende
Finanzierungsvorschläge stellen zu können, wird zum Vergleich der hierfür zur Verfügung stehenden Produkte der Europace-
Marktplatz verwendet. Im Folgenden werden Sie in kompakter Form über die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang
mit dem Europace-Marktplatz sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte unterrichtet. Bitte beachten Sie, dass die vorliegenden
Datenschutzhinweise ergänzend zu den Datenschutzhinweisen der übrigen Beteiligten (z. B. Darlehensgebern) gelten.
1. Was ist der Europace-Marktplatz?
Der Europace-Marktplatz ist eine europäische Plattform für den Vertrieb von Finanzierungsleistungen, in der die Produkte von
zahlreichen deutschen Darlehensgebern eingestellt sind. Zugriff auf den Europace-Marktplatz haben, neben den angeschlossenen
Darlehensgebern, nur registrierte Finanzvertriebe und Europace.
2. Wer ist für den Europace-Marktplatz verantwortlich?
Verantwortlich im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die nachfolgend beschriebene Datenverarbeitung im
Zusammenhang mit dem Europace-Marktplatz ist,
• wenn Sie ein Allgemein-Verbraucherdarlehen (z. B. einen Ratenkredit) beantragen, die Europace AG, Heidestr. 8, 10557 Berlin,
• wenn Sie ein Immobiliar-Verbraucherdarlehen (z. B. eine Baufinanzierung) oder ein Bausparprodukt beantragen, die Hypoport
Mortgage Market Ltd., Mulranny, Westport, Co. Mayo, Irland.
Mit “Europace” wird nachfolgend dementsprechend das für die Verarbeitung Ihrer Daten jeweils verantwortliche Unternehmen,
also entweder die Europace AG oder die Hypoport Mortgage Market Ltd. bezeichnet. Unabhängig davon liegt die
Verantwortlichkeit für Datenverarbeitungen, die außerhalb des Europace-Marktplatzes oder unabhängig davon stattfinden, bei
anderen an der Bearbeitung Ihres Finanzierungsantrags beteiligten Stellen (z. B. Berater bzw. Vertriebsorganisation, Schufa,
Darlehensgeber).
3. Datenschutzbeauftragter von Europace
Bei Fragen zum Thema Datenschutz im Zusammenhang mit dem Europace-Marktplatz können Sie sich jederzeit an das
Datenschutzteam des jeweils verantwortlichen Unternehmens wenden:
• Europace AG: datenschutz@europace.de
• Hypoport Mortgage Market Ltd.: datenschutz@europace.ie
Darüber hinaus haben Sie stets auch die Möglichkeit den jeweiligen Datenschutzbeauftragten postalisch über die unter Ziffer 2
genannten Adressen (Stichwort: „Datenschutzbeauftragter“) zu kontaktieren.
4. Zwecke der Datenverarbeitung durch Europace
Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Europace-Marktplatz findet im Wesentlichen zum Zweck der Produktauswahl,
Vorbereitung und Beantragung Ihres Darlehens statt. Über den Europace-Marktplatz wird Ihr individuelles Finanzierungsanliegen
auf Grundlage der von Ihnen gemachten Angaben schnell mit den aktuell verfügbaren und für Sie in Frage kommenden Produkten
der am Europace-Marktplatz angeschlossenen Darlehensgeber abgeglichen. Je nachdem, in welcher Bearbeitungsphase sich Ihr
Finanzierungsvorhaben befindet und zu welchen Zwecken der Europace-Marktplatz genutzt wird, werden unterschiedliche Daten
benötigt.
a) Ermittlung und Vergleich von Finanzierungsvorschlägen:
Im Rahmen eines Produktvergleichs werden die von Ihnen gemachten Angaben zu Ihrem Finanzierungsvorhaben (Bedarf, ggf.
weitere Informationen zu dem jeweiligen Verwendungszweck, gewünschte Laufzeiten, Raten und Termin), Ihrer Person (Name,
Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, Staatsangehörigkeit) und persönlicher Situation (Wohnsituation, wie z. B. Adresse
oder Anzahl der Personen im Haushalt), Ihrer finanziellen Situation (Einnahmen und Ausgaben sowie Verbindlichkeiten), sowie
ggf. Ihre Kontoverbindung an Europace übermittelt und dort zum Zweck des Abgleichs mit den in Betracht kommenden
Finanzierungsprodukten verarbeitet. Ihre Angaben werden dabei mit den Konditionen des bzw. der Darlehensgeber/s für die
jeweils in Frage kommenden Finanzprodukte automatisiert abgeglichen sowie eventuell benötigte oder für Ihr Vorhaben sinnvolle
Produktergänzungen oder –alternativen ermittelt. Wenn verschiedene Finanzierungsprodukte kombiniert werden sollen (z. B.
ein zusätzlicher Ratenkredit zur Baufinanzierung) kann Ihr Berater auf Wunsch Ihre Daten zur Ermittlung der weiteren
Finanzierungsprodukte verwenden und einen einheitlichen Finanzierungsvorschlag erstellen. Die Ermittlung von
Finanzierungsvorschlägen erfolgt grundsätzlich datensparsam und ausschließlich innerhalb der Europace-Plattform. Der Einsatz
des Europace-Marktplatzes ermöglicht es, auf ein vielfältiges Produktangebot zuzugreifen und für Sie einen passenden
6
Finanzierungsvorschlag zu finden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung
und vorvertragliche Maßnahmen).
b) Antragsvorbereitung und Antragsstellung:
Sofern Sie sich auf der Grundlage eines ermittelten Vorschlags für ein konkretes Finanzprodukt entschieden haben, werden
Ihre unter Ziffer 4 a) genannten Angaben verwendet, um über den Europace-Marktplatz in Ihrem Namen einen Antrag bei dem
jeweiligen Darlehensgeber zu stellen. Je nach Finanzierungsvorhaben und gewähltem Finanzprodukt kann es sein, dass der
Darlehensgeber weitere Angaben oder Nachweise zur Prüfung Ihres Antrages für erforderlich erachtet. Der Darlehensgeber wird
dann über den Europace-Marktplatz weitere von ihm benötigte Angaben oder Nachweise nachfragen. Soweit Sie die benötigten
Angaben oder Nachweise zur Verfügung stellen, werden diese über den Europace-Marktplatz an den Darlehensgeber
weitergeleitet. Auf gleichem Wege teilt der Darlehensgeber anschließend das Ergebnis der Antragsprüfung mit. Rechtsgrundlage
für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).
c) Anschlussbearbeitung, Ermöglichung der Bearbeitungskontinuität und Provisionsermittlung:
Europace speichert und verarbeitet die übermittelten Daten, soweit dies für die Vermittlungstätigkeit und/oder weitere
Antragsbearbeitung durch die beteiligten Parteien (Berater, Vermittler, Darlehensgeber) erforderlich ist. Falls Ihr
Finanzierungsantrag zukünftig durch einen anderen Finanzvertrieb weiterbearbeitet werden sollte, werden Ihre im Europace-
Marktplatz gespeicherten Daten und Unterlagen zudem (unter Voraussetzung der im Einzelfall erklärten Zustimmung durch Ihren
Berater/Vermittler) von Europace für den anderen Finanzvertrieb freigeschaltet oder an diesen weitergegeben, damit dieser die
Bearbeitung Ihres Antrags fortsetzen kann. Ohne ausdrückliche Zustimmung Ihres vorigen Finanzvertriebs wird Europace Ihre
Daten und Unterlagen nicht anderen Finanzvertrieben zur Verfügung stellen. Auf Basis der übermittelten Daten und den weiteren
Angaben zum Finanzierungsantrag, die der jeweilige Darlehensgeber im Europace-Marktplatz eingestellt hat, wird Europace
außerdem die Provisionen für die beteiligten Parteien ermitteln und abrechnen. Die Daten des Finanzierungsvorgangs können
unter Umständen auch in Auswertungen einfließen, die die Darlehensgeber für die weitere Bearbeitung oder Abwicklung des
Antrags benötigen. Rechtsgrundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungen ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung
und vorvertragliche Maßnahmen).
d) Weiterentwicklung des Europace-Marktplatzes:
Europace verwendet die bei der Nutzung des Europace-Marktplatzes anfallenden Daten auch, um den Europace-Marktplatz
fortlaufend zu optimieren und weiterzuentwickeln. Hierfür werden die von den Anwendern des Europace-Marktplatzes
eingegebenen Informationen und Daten zu den Finanzierungsvorgängen ausgewertet. Anwender des Europace-Marktplatzes
werden zudem regelmäßig zu den allgemeinen Erfahrungen und Wünschen in Bezug auf zukünftige Funktionalitäten des
Europace-Marktplatzes befragt. Die diesbezügliche Datenverarbeitung durch Europace erfolgt ohne Ansehung der jeweils
betroffenen Personen. Statistische Auswertungen der Vorgänge und die Befragungen erfolgen daher grundsätzlich nicht im
Zusammenhang mit Ihren unmittelbar personenbezogenen Angaben (z. B. Ihr Name und Ihre Kontaktdaten), sondern nur auf
Grundlage sorgfältig anonymisierter Informationen gemäß den Vorgaben des EU-Datenschutzrechts. Insbesondere werden keine
personenbezogenen Angaben aus den im Rahmen Ihrer Antragstellung über den Europace-Marktplatz übermittelten Dokumenten
ausgewertet. Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitungen ist Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessensabwägung,
basierend auf dem Interesse von Europace an der kontinuierlichen Optimierung und Weiterentwicklung des Europace-
Marktplatzes). Sie haben das Recht der hier beschriebenen Datenverarbeitung zu widersprechen. Geben Sie Europace
diesbezüglich bitte einen Hinweis an die unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten.
e) Immobilienbewertung:
Sofern Sie im Rahmen der Finanzierung eine Immobilie beleihen möchten, benötigt der Darlehensgeber den Marktwerkt
beziehungsweise den möglichen Beleihungswert der Immobilie. Um diesen zu ermitteln nutzt Europace eine interne Datenbank
historischer Transaktionen sowie externe Service-Anbieter. An diese Datenbank und Service-Anbieter werden Angaben zur
Immobilie (ungefähre Lage, Ausstattung, ungefähre Wohnfläche), sowie der mögliche Kaufpreis übermittelt. Hierbeiwerden keine
Angaben zu Ihrer Person verwendet oder offengelegt. Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitungen ist Artikel 6 Abs.
1 f) DSGVO (Interessensabwägung, basierend auf dem Interesse von Europace an der Ermittlung der historischen Objektwerte
und dem Interesse der Darlehensgeber an effizienten Ersteinschätzungen zum Beleihungswert). Sie haben das Recht der hier
beschriebenen Datenverarbeitung zu widersprechen. Geben Sie Europace diesbezüglich bitte einen Hinweis an die unter Ziffer 2
genannten Kontaktdaten.
5. Datenweitergabe durch Europace
Ihre Daten werden von Europace grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Bearbeitung Ihres
Finanzierungsantrags erforderlich ist, Europace oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre
Einwilligung hierfür vorliegt. Darüber hinaus können Ihre Daten von Europace an Dritte übermittelt werden, soweit Europace
aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet ist.
Europace speichert und verarbeitet Ihre Daten grundsätzlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union. Europace hat
seine Datenverarbeitungsvorgänge so ausgestaltet, dass Ihre Daten nach Möglichkeit nicht außerhalb der Europäischen Union
verarbeitet werden. Soweit für einzelne Verarbeitungsschritte oder technische Unterstützungsleistungen die Einschaltung eines
externen Dienstleisters notwendig ist, kann eine Übermittlung Ihrer Daten an eine Stelle außerhalb der Europäischen Union
erforderlich sein. In jedem Fall stellt Europace sicher, dass der jeweilige Dienstleister vertraglich oder auf andere Weise ein dem
europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Niveau garantiert. Sie können über die unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten
jederzeit eine Kopie dieser Garantien anfordern.
7
Zurzeit betrifft die Datenweitergabe nach dieser Ziffer 5 die folgenden Verarbeitungsschritte:
• Vertriebsunterstützung: Europace verwendet Dienstleister, die in speziellen Darlehenskonstellationen Informationen
aufbereiten oder weitere Teilleistungen bieten (z. B. Vertriebsunterstützung bei der Bearbeitung Ihres
Finanzierungsvorschlags, Prüfung der IBAN, Vorbereitung von Immobilienbewertungen, Provisionsabrechnung oder
Bestellung von Grundbuchauszügen). Alle Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.
• Kontakt- und Dokumentenverwaltung: Es werden von Europace spezielle Dienstleister eingesetzt, die die Kontakt- und
Dokumentenverwaltung sowie bestimmte Leistungen bei der Archivierung von Daten übernehmen. Die Verarbeitung erfolgt
dabei innerhalb der Europäischen Union.
• E‑Mail-Versand: Damit Ihnen die unter Verwendung des Europace-Marktplatzes eingeholten Finanzierungsvorschläge per EMail
direkt weitergeleitet werden können, nutzt der Europace-Marktplatz einen E‑Mail-Dienst. Die diesbezügliche
Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich innerhalb der Europäischen Union. Im Rahmen des E‑Mail-Abrufs anfallende Daten
(z. B. wann und aus welcher Region die E‑Mail geöffnet wurde) werden ausschließlich in anonymisierter Form zur Erstellung
von allgemeinen Statistiken verwendet, die von Europace abgerufen werden können. Anhänge, insbesondere die von Ihnen
zur Verfügung gestellten Dokumente oder die ausgearbeiteten Vorschläge werden grundsätzlich nicht per E‑Mail versandt.
Sie erhalten stets einen Link, über den Sie die Dokumente abrufen können. Auch die Speicherung aller Dokumente erfolgt
innerhalb der Europäischen Union.
• IT-Infrastruktur und Support: Europace wird außerdem bei der Pflege der IT-Infrastruktur, Fehleranalyse und Sicherstellung
der Funktionsfähigkeit des Europace-Marktplatzes sowie der Verwaltung der Supporttickets durch externe Dienstleister
unterstützt. Die Fehleranalyse erfolgt grundsätzlich ohne die Verwendung personenbezogener Daten. Gelegentlich müssen
Mitarbeiter der von Europace beauftragten IT-Dienstleister für notwendige Wartungsarbeiten auch auf die europäischen ITSysteme
des Europace-Marktplatzes zugreifen. Der Anbieter des Ticketsystems verwendet überdies Daten über die Nutzung
des Systems durch Europace in aggregierter oder anonymisierter Form auch für eigene Zwecke, wie die Verbesserung der
eigenen Softwarelösung oder die Gewährleistung der technischen Sicherheit. Wir haben mit den Dienstleistern vertraglich im
Rahmen der sog. EU-Standardvertragsklauseln die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards vereinbart oder diese
werden durch verbindliche interne Datenschutzvorschriften (sog. Binding Corporate Rules) sichergestellt.
Europace hat umfassende technische Vorkehrungen getroffen, um die Sicherheit und die Kontrolle über die personenbezogenen
Daten zu gewährleisten. Die IT-Infrastruktur und die internen Prozesse der Dienstleister unterliegen strengen Kontrollen und sie
werden fortlaufend von unabhängiger Stelle zertifiziert.
6. Dauer der Datenspeicherung
Europace speichert Ihre Daten solange, wie dies zur Bearbeitung Ihrer Finanzierungsanträge sowie zur fortgesetzten Begleitung
während des Finanzierungsvorhabens erforderlich ist bzw. Europace ein in diesen Datenschutzhinweisen erläutertes berechtigtes
Interesse an der weiteren Speicherung hat. In allen anderen Fällen löscht oder anonymisiert Europace Ihre personenbezogenen
Daten mit Ausnahme solcher Daten, die zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher (z. B. steuer- oder handelsrechtlicher)
Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten müssen (z. B. Rechnungen). Dabei können zusätzliche vertragliche Aufbewahrungsfristen
auch aus den Verträgen mit den an der Bearbeitung Ihres Finanzierungsantrags beteiligten Stellen herrühren (z.B. vertragliche
Dokumentationspflichten von Europace gegenüber den Beratern bzw. Vertriebsorganisationen). Die zur Prüfung der
Provisionsabrechnungen erforderlichen Angaben zum vermittelten Finanzprodukt werden entsprechend den buchhalterischen
Pflichten für die Dauer von 10 Jahren nach Auskehrung der Provision durch Europace gespeichert und anschließend gelöscht.
Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO (soweit die Aufbewahrung der weiteren
Bearbeitung Ihres Finanzierungsantrags dient), Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO (sofern die zugrundeliegende Datenverarbeitung
entsprechend dieser Datenschutzhinweise auf einem berechtigten Interesse von Europace beruht) oder Artikel 6 Abs. 1 c) DSGVO
(sofern die Aufbewahrung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist).
7. Ihre Rechte
Ihnen steht jederzeit das Recht zu, eine Übersicht der über Ihre Person durch Europace gespeicherten Daten zu verlangen. Falls
gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht diese Daten berichtigen zu lassen. Sie können
außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften nicht möglich sein (z. B.
aufgrund der Aufbewahrungspflichten nach dem Geldwäschegesetz oder den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung),
werden die Daten gesperrt, so dass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten außerdem einschränken lassen, wenn z. B. die Richtigkeit der Daten von Ihrer Seite angezweifelt wird.
Ihnen steht außerdem das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h. dass Ihnen Europace auf Wunsch eine digitale Kopie der von
Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lässt.
Zudem haben Sie das Recht der oben beschriebenen Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen, soweit die Verarbeitung auf Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO gestützt ist. Geben
Sie Europace diesbezüglich bitte einen Hinweis an die unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten.
Sie haben auch das Recht sich bei der für Europace jeweils zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Für die
Europace AG als Verantwortlichen ist dies die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (Friedrichstraße 219,
10969 Berlin). Für die Hypoport Mortgage Market Ltd. als Verantwortlichen ist dies das Office of the Data Protection Commissioner
(Canal House, Station Road, Portarlington, Co. Laois, R32 AP23, Ireland) als federführende Datenschutzaufsichtsbehörde. Sie
8
können sich auch an die Datenschutzbehörde an Ihrem Wohnortwenden, die Ihr Anliegen dann an die jeweils zuständige Behörde
weiterleiten wird.
8. Änderung dieser Datenschutzhinweise
Durch die Weiterentwicklung des Europace-Marktplatzes und die damit verbundene Implementierung neuer Technologien oder
zur Berücksichtigung neuer Funktionen können Änderungen dieser Datenschutzhinweise erforderlich werden. Über
entsprechende Änderungen werden Sie informiert.
9
SCHUFA Holding AG
SCHUFA-Information
1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle sowie des betrieblichen
Datenschutzbeauftragten
SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Tel.: +49 (0) 6 11–92 78 0
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der SCHUFA ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Abteilung Datenschutz oder per E‑Mail
unter datenschutz@schufa.de erreichbar.
2. Datenverarbeitung durch die SCHUFA
2.1 Zwecke der Datenverarbeitung und berechtigte Interessen, die von der SCHUFA oder einem Dritten verfolgt werden
Die SCHUFA verarbeitet personenbezogene Daten, um berechtigten Empfängern Informationen zur Beurteilung der
Kreditwürdigkeit von natürlichen und juristischen Personen zu geben. Hierzu werden auch Scorewerte errechnet und übermittelt.
Sie stellt die Informationen nur dann zur Verfügung, wenn ein berechtigtes Interesse hieran im Einzelfall glaubhaft dargelegt
wurde und eine Verarbeitung nach Abwägung aller Interessen zulässig ist. Das berechtigte Interesse ist insbesondere vor
Eingehung von Geschäften mit finanziellem Ausfallrisiko gegeben. Die Kreditwürdigkeitsprüfung dient der Bewahrung der
Empfänger vor Verlusten im Kreditgeschäft und eröffnet gleichzeitig die Möglichkeit, Kreditnehmer durch Beratung vor einer
übermäßigen Verschuldung zu bewahren. Die Verarbeitung der Daten erfolgt darüber hinaus zur Betrugsprävention,
Seriositätsprüfung, Geldwäscheprävention, Identitäts- und Altersprüfung, Anschriftenermittlung, Kundenbetreuung oder
Risikosteuerung sowie der Tarifierung oder Konditionierung. Über etwaige Änderungen der Zwecke der Datenverarbeitung wird
die SCHUFA gemäß Art. 14 Abs. 4 DS-GVO informieren.
2.2 Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Die SCHUFA verarbeitet personenbezogene Daten auf Grundlage der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung. Die
Verarbeitung erfolgt auf Basis von Einwilligungen sowie auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO, soweit die
Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und nicht die
Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern,
überwiegen. Einwilligungen können jederzeit gegenüber dem betreffenden Vertragspartner widerrufen werden. Dies gilt auch
für Einwilligungen, die bereits vor Inkrafttreten der DS-GVO erteilt wurden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die
Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten personenbezogenen Daten.
2.3 Herkunft der Daten
Die SCHUFA erhält ihre Daten von ihren Vertragspartnern. Dies sind im europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie
ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein entsprechender Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission
existiert) ansässige Institute, Finanzunternehmen und Zahlungsdienstleister, die ein finanzielles Ausfallrisiko tragen (z.B. Banken,
Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Kreditkarten‑, Factoring- und Leasingunternehmen) sowie weitere Vertragspartner, die zu
den unter Ziffer 2.1 genannten Zwecken Produkte der SCHUFA nutzen, insbesondere aus dem (Versand-)Handels‑, eCommerce-
, Dienstleistungs‑, Vermietungs‑, Energieversorgungs‑, Telekommunikations‑, Versicherungs‑, oder Inkassobereich. Darüber
hinaus verarbeitet die SCHUFA Informationen aus allgemein zugänglichen Quellen wie öffentlichen Verzeichnissen und amtlichen
Bekanntmachungen (Schuldnerverzeichnisse, Insolvenzbekanntmachungen).
2.4 Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden (Personendaten, Zahlungsverhalten und Vertragstreue)
• Personendaten, z.B. Name (ggf. auch vorherige Namen, die auf gesonderten Antrag beauskunftet werden), Vorname,
Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift, frühere Anschriften
• Informationen über die Aufnahme und vertragsgemäße Durchführung eines Geschäftes (z.B. Girokonten, Ratenkredite,
Kreditkarten, Pfändungsschutzkonten, Basiskonten)
• Informationen über unbestrittene, fällige und mehrfach angemahnte oder titulierte Forderungen sowie deren Erledigung
• Informationen zu missbräuchlichem oder sonstigem betrügerischem Verhalten wie Identitäts- oder Bonitätstäuschungen
• Informationen aus öffentlichen Verzeichnissen und amtlichen Bekanntmachungen
• Scorewerte
2.5 Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Empfänger sind im europäischen Wirtschaftsraum, in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein
entsprechender Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert) ansässige Vertragspartner gem. Ziffer 2.3.
Weitere Empfänger können externe Auftragnehmer der SCHUFA nach Art. 28 DS-GVO sowie externe und interne SCHUFA-Stellen
sein. Die SCHUFA unterliegt zudem den gesetzlichen Eingriffsbefugnissen staatlicher Stellen.
2.6 Dauer der Datenspeicherung
Die SCHUFA speichert Informationen über Personen nur für eine bestimmte Zeit. Maßgebliches Kriterium für die Festlegung dieser
Zeit ist die Erforderlichkeit. Für eine Prüfung der Erforderlichkeit derweiteren Speicherung bzw. die Löschung personenbezogener
10
Daten hat die SCHUFA Regelfristen festgelegt. Danach beträgt die grundsätzliche Speicherdauer von personenbezogenen Daten
jeweils drei Jahre taggenau nach deren Erledigung. Davon abweichend werden z.B. gelöscht:
• Angaben über Anfragen nach zwölf Monaten taggenau
• Informationen über störungsfreie Vertragsdaten über Konten, die ohne die damit begründete Forderung dokumentiert werden
(z. B. Girokonten, Kreditkarten, Telekommunikationskonten oder Energiekonten), Informationen über Verträge, bei denen die
Evidenzprüfung gesetzlich vorgesehen ist (z.B. Pfändungsschutzkonten, Basiskonten) sowie Bürgschaften und Handelskonten,
die kreditorisch geführt werden, unmittelbar nach Bekanntgabe der Beendigung.
• Daten aus den Schuldnerverzeichnissen der zentralen Vollstreckungsgerichte nach drei Jahren taggenau, jedoch vorzeitig,
wenn der SCHUFA eine Löschung durch das zentrale Vollstreckungsgericht nachgewiesen wird
• Informationen über Verbraucher-/Insolvenzverfahren oder Restschuldbefreiungsverfahren taggenau drei Jahre nach
Beendigung des Insolvenzverfahrens oder Erteilung der Restschuldbefreiung. In besonders gelagerten Einzelfällen kann auch
abweichend eine frühere Löschung erfolgen.
• Informationen über die Abweisung eines Insolvenzantrages mangels Masse, die Aufhebung der Sicherungsmaßnahmen oder
über die Versagung der Restschuldbefreiung taggenau nach drei Jahren
• Personenbezogene Voranschriften bleiben taggenau drei Jahre gespeichert; danach erfolgt die Prüfung der Erforderlichkeit
der fortwährenden Speicherung für weitere drei Jahre. Danach werden sie taggenau gelöscht, sofern nicht zum Zwecke der
Identifizierung eine länger währende Speicherung erforderlich ist.
3. Betroffenenrechte
Jede betroffene Person hat gegenüber der SCHUFA das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach
Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO.
Die SCHUFA hat für Anliegen von betroffenen Personen ein Privatkunden ServiceCenter eingerichtet, das schriftlich unter
SCHUFA Holding AG, Privatkunden ServiceCenter, Postfach 10 34 41, 50474 Köln, telefonisch unter +49 (0) 6 11–92 78 0 und über
ein Internet- Formular unter www.schufa.de erreichbar ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die SCHUFA
zuständige Aufsichtsbehörde, den Hessischen Datenschutzbeauftragten, zu wenden. Einwilligungen können jederzeit gegenüber
dem betreffenden Vertragspartner widerrufen werden.
Nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen
Person ergeben, widersprochen werden. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und ist zu richten an SCHUFA Holding AG,
Privatkunden ServiceCenter, Postfach 10 34 41, 50474 Köln.
4. Profilbildung (Scoring)
Die SCHUFA-Auskunft kann um sogenannte Scorewerte ergänzt werden. Beim Scoring wird anhand von gesammelten
Informationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit eine Prognose über zukünftige Ereignisse erstellt. Die Berechnung aller
Scorewerte erfolgt bei der SCHUFA grundsätzlich auf Basis der zu einer betroffenen Person bei der SCHUFA gespeicherten
Informationen, die auch in der Auskunft nach Art. 15 DS-GVO ausgewiesen werden. Darüber hinaus berücksichtigt die SCHUFA
beim Scoring die Bestimmungen § 31 BDSG. Anhand der zu einer Person gespeicherten Einträge erfolgt eine Zuordnung zu
statistischen Personengruppen, die in der Vergangenheit ähnliche Einträge aufwiesen. Das verwendete Verfahren wird als
„logistische Regression“ bezeichnet und ist eine fundierte, seit langem praxiserprobte, mathematisch-statistische Methode zur
Prognose von Risikowahrscheinlichkeiten. Folgende Datenarten werden bei der SCHUFA zur Scoreberechnung verwendet, wobei
nicht jede Datenart auch in jede einzelne Scoreberechnung mit einfließt: Allgemeine Daten (z.B. Geburtsdatum, Geschlecht oder
Anzahl im Geschäftsverkehr verwendeter Anschriften), bisherige Zahlungsstörungen, Kreditaktivität letztes Jahr, Kreditnutzung,
Länge Kredithistorie sowie Anschriftendaten (nur wenn wenige personenbezogene kreditrelevante Informationen vorliegen).
Bestimmte Informationen werden weder gespeichert noch bei der Berechnung von Scorewerten berücksichtigt, z.B.: Angaben zur
Staatsangehörigkeit oder besondere Kategorien personenbezogener Daten wie ethnische Herkunft oder Angaben zu politischen
oder religiösen Einstellungen nach Art. 9 DS-GVO. Auch die Geltendmachung von Rechten nach der DS-GVO, also z.B. die
Einsichtnahme in die bei der SCHUFA gespeicherten Informationen nach Art. 15 DS-GVO, hat keinen Einfluss auf die
Scoreberechnung. Die übermittelten Scorewerte unterstützen die Vertragspartner bei der Entscheidungsfindung und gehen dort
in das Risikomanagement ein. Die Risikoeinschätzung und Beurteilung der Kreditwürdigkeit erfolgt allein durch den direkten
Geschäftspartner, da nur dieser über zahlreiche zusätzliche Informationen – zum Beispiel aus einem Kreditantrag – verfügt. Dies
gilt selbst dann, wenn er sich einzig auf die von der SCHUFA gelieferten Informationen und Scorewerte verlässt. Ein SCHUFAScore
alleine ist jedenfalls kein hinreichender Grund einen Vertragsabschluss abzulehnen. Weitere Informationen zum
Kreditwürdigkeitsscoring oder zur Erkennung auffälliger Sachverhalte sind unter www.scoring-wissen.de erhältlich.
11
CRIF Bürgel GmbH
Information nach Art. 14 DSGVO der CRIF Bürgel GmbH
1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle sowie des betrieblichen
Datenschutzbeauftragten
CRIF Bürgel GmbH, Leopoldstraße 244, 80807 München, Tel. +49 40 89803–0
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der CRIF Bürgel GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Abteilung Datenschutz oder per
E‑Mail unter datenschutz@buergel.de erreichbar.
2. Datenverarbeitung durch die CRIF Bürgel GmbH
2.1 Zwecke der Datenverarbeitung und berechtigte Interessen, die von der CRIF Bürgel GmbH oder einem Dritten verfolgt
werden
Die CRIF Bürgel GmbH verarbeitet personenbezogene Daten, um berechtigten Empfängern Informationen zur Beurteilung der
Kreditwürdigkeit von natürlichen und juristischen Personen zu geben. Hierzu werden auch Scorewerte errechnet und übermittelt.
Sie stellt die Informationen nur dann zur Verfügung, wenn ein berechtigtes Interesse hieran im Einzelfall glaubhaft dargelegt
wurde und eine Verarbeitung nach Abwägung aller Interessen zulässig ist. Das berechtigte Interesse ist insbesondere vor
Eingehung von Geschäften mit finanziellem Ausfallrisiko gegeben. Die Kreditwürdigkeitsprüfung dient der Bewahrung der
Empfänger vor Verlusten im Kreditgeschäft und eröffnet gleichzeitig die Möglichkeit, Kreditnehmer durch Beratung vor einer
übermäßigen Verschuldung zu bewahren. Die Verarbeitung der Daten erfolgt darüber hinaus zur Betrugsprävention,
Geldwäscheprävention, Identitätsprüfung, Anschriftenermittlung, Kundenbetreuung, Direktmarketing oder Risikosteuerung.
über etwaige änderungen der Zwecke der Datenverarbeitung wird die CRIF Bürgel GmbH gemäß Art. 14 Abs. 4 DSGVO informieren.
2.2 Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Die CRIF Bürgel GmbH verarbeitet personenbezogene Daten auf Grundlage der Bestimmungen der Datenschutz-
Grundverordnung. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Einwilligungen sowie auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO,
soweit die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und
nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten
erfordern, überwiegen. Das berechtigte Interesse ist insbesondere vor Eingehung von Geschäften mit finanziellem Ausfallrisiko
gegeben. Einwilligungen können jederzeit gegenüber dem betreffenden Vertragspartner widerrufen werden. Dies gilt auch für
Einwilligungen, die bereits vor Inkrafttreten der DSGVO erteilt wurden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die
Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten personenbezogenen Daten.
2.3 Herkunft der Daten
Die CRIF Bürgel GmbH erhält ihre Daten von ihren Vertragspartnern. Dies sind im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz
ansässige Unternehmen aus den Bereichen Handel, Dienstleistung, Vermietung, Energieversorgung, Telekommunikation,
Versicherung oder Inkasso sowie Kreditinstitute, Finanz- und Zahlungsdienstleister und weitere Vertragspartner, die zu den
unter Ziffer 2.1 genannten Zwecken Produkte der CRIF Bürgel GmbH nutzen. Darüber hinaus verarbeitet die CRIF Bürgel GmbH
Informationen aus allgemein zugänglichen Quellen wie öffentlichen Verzeichnissen und amtlichen Bekanntmachungen
(Handelsregister, Schuldnerverzeichnisse, Insolvenzbekanntmachungen).
2.4 Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
• Personendaten, z.B. Name (ggf. auch vorherige Namen, die auf gesonderten Antrag beauskunftet werden), Vorname,
Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift, frühere Anschriften
• Informationen über unbestrittene, fällige und mehrfach angemahnte oder titulierte Forderungen sowie deren Erledigung
• Hinweise auf missbräuchliches oder sonstigen betrügerischem Verhalten wie Identitäts- oder Bonitätstäuschungen in
Zusammenhang mit Verträgen über Telekommunikationsleistungen oder Verträgen mit Kreditinstituten oder
Finanzdienstleistern (Kredit- oder Anlageverträge, Girokonten)
• Informationen aus öffentlichen Verzeichnissen und amtlichen Bekanntmachungen
• Wahrscheinlichkeitswerte
2.5 Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Empfänger sind Vertragspartner der in Ziffer 2.3 genannten Branchen. Bei der übermittlung von Daten in Länder außerhalb des
Europäischen Wirtschaftsraumes erfolgen gemäß der Anforderungen der Europäischen Kommission. Weitere Empfänger können
Auftragnehmer der CRIF Bürgel GmbH nach Art. 28 DSGVO sein.
2.6 Dauer der Datenspeicherung
Die CRIF Bürgel GmbH speichert Informationen über Personen nur für eine bestimmte Zeit. Maßgebliches Kriterium für die
Festlegung dieser Zeit ist die Erforderlichkeit. Im Einzelnen sind die Speicherfristen in einem Code of Conduct des Verbandes
„Die Wirtschaftsauskunfteien e. V.“ festgelegt, der im Internet einsehbar ist unter www.crifbuergel.de/de/datenschutz. Danach
12
beträgt die grundsätzliche Speicherdauer von personenbezogenen Daten jeweils drei Jahre taggenau nach deren Erledigung.
Davon abweichend werden z.B. gelöscht:
• Daten aus den Schuldnerverzeichnissen der zentralen Vollstreckungsgerichte nach drei Jahren taggenau, jedoch vorzeitig,
wenn der CRIF Bürgel GmbH eine Löschung durch das zentrale Vollstreckungsgericht nachgewiesen wird.
• Informationen über Verbraucher-/Insolvenzverfahren oder Restschuldbefreiungsverfahren taggenau drei Jahre nach
Beendigung des Insolvenzverfahrens oder Erteilung der Restschuldbefreiung. In besonders gelagerten Einzelfällen kann auch
abweichend eine frühere Löschung erfolgen.
• Informationen über die Abweisung eines Insolvenzantrages mangels Masse, die Aufhebung der Sicherungsmaßnahmen oder
über die Versagung der Restschuldbefreiung taggenau nach drei Jahren.
• Voranschriften bleiben taggenau drei Jahre gespeichert; danach erfolgt die Prüfung der Erforderlichkeit der fortwährenden
Speicherung für weitere drei Jahre. Danach werden sie taggenau gelöscht, sofern nicht zum Zwecke der Identifizierung eine
länger währende Speicherung erforderlich ist.
3. Betroffenenrechte
Jede betroffene Person hat gegenüber der CRIF Bürgel GmbH das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf
Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
nach Art. 18 DSGVO. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die CRIF Bürgel GmbH zuständige Aufsichtsbehörde,
das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht zu wenden. Einwilligungen können jederzeit gegenüber dem betreffenden
Vertragspartner widerrufen werden.
Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen
Person ergeben, widersprochen werden. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und ist zu richten an CRIF Bürgel GmbH,
Datenschutz, Leopoldstraße 244, 80807 München
4. Profilbildung (Scoring)
Vor Geschäften mit einem wirtschaftlichen Risiko möchten Geschäftspartner möglichst gut einschätzen können, ob den
eingegangenen Zahlungsverpflichtungen nachgekommen werden kann. Durch die Auskunft und mittels sogenannter
Wahrscheinlichkeitswerte unterstützt die CRIF Bürgel GmbH Unternehmen bei der Entscheidungsfindung und hilft dabei,
alltägliche (Waren-) Kreditgeschäfte rasch abwickeln zu können. Hierbei wird anhand von gesammelten Informationen und
Erfahrungen aus der Vergangenheit eine Prognose über zukünftige Ereignisse erstellt. Die Berechnung der
Wahrscheinlichkeitswerte erfolgt bei der CRIF Bürgel GmbH primär auf Basis der zu einer betroffenen Person bei der CRIF
Bürgel GmbH gespeicherten Informationen, die auch in der Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO ausgewiesen werden. Zudem finden
Anschriftendaten Verwendung. Anhand der zu einer Person gespeicherten Einträge und der sonstigen Daten erfolgt eine
Zuordnung zu statistischen Personengruppen, die in der Vergangenheit ähnliche Zahlungsverhalten aufwiesen. Das verwendete
Verfahren wird als „logistische Regression“ bezeichnet und ist eine fundierte, seit langem praxiserprobte, mathematischstatistische
Methode zur Prognose von Risikowahrscheinlichkeiten. Folgende Daten werden bei der CRIF Bürgel GmbH zur
Scoreberechnung verwendet, wobei nicht jede Datenart auch in jede einzelne Scoreberechnung mit einfließt: Geburtsdatum,
Geschlecht, Warenkorbwert, Anschriftendaten und Wohndauer, bisherige Zahlungsstörungen, öffentliche Negativmerkmale wie
Nichtabgabe der Vermögensauskunft, Gläubigerbefriedigung ausgeschlossen, Gläubigerbefriedigung nicht nachgewiesen,
Inkassoverfahren- und Inkassoüberwachungsverfahren.
Die CRIF Bürgel GmbH selbst trifft keine Entscheidungen, sie unterstützt die ihr angeschlossenen Vertragspartner lediglich mit
ihren Informationen bei der Entscheidungsfindung. Die Risikoeinschätzung und Beurteilung der Kreditwürdigkeit erfolgt allein
durch den direkten Geschäftspartner, da nur dieser über zahlreiche zusätzliche Informationen verfügt. Dies gilt auch dann, wenn
er sich allein auf die Informationen und Wahrscheinlichkeitswerte der CRIF Bürgel GmbH verlässt.
13
infoscore Consumer Data GmbH
Information gem. Art 14 EU-DSGVO über die infoscore Consumer Data GmbH („ICD“)
1. Name und Kontaktdaten der ICD (verantwortliche Stelle) sowie des betrieblichen
Datenschutzbeauftragten
infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der ICD ist unter der o.a. Anschrift, zu Hd. Abteilung Datenschutz, oder per E‑Mail unter:
datenschutz@arvato-infoscore.de erreichbar.
2. Zwecke der Datenverarbeitung der ICD
Die ICD verarbeitet und speichert personenbezogene Daten, um ihren Vertragspartnern Informationen zur Beurteilung der
Kreditwürdigkeit von natürlichen und juristischen Personen sowie zur Prüfung der Erreichbarkeit von Personen unter den von
diesen angegebenen Adressen zu geben. Hierzu werden auch Wahrscheinlichkeits- bzw. Scoringwerte errechnet und übermittelt.
Solche Auskünfte sind notwendig und erlaubt, um das Zahlungsausfallrisiko z.B. bei einer Kreditvergabe, beim Rechnungskauf
oder bei Abschluss eines Versicherungsvertrages vorab einschätzen zu können. Die Datenverarbeitung und die darauf
basierenden Auskunftserteilungen der ICD dienen gleichzeitig der Bewahrung der Auskunftsempfänger vor wirtschaftlichen
Verlusten und schützen Verbraucher gleichzeitig vor der Gefahr der übermäßigen Verschuldung. Die Verarbeitung der Daten
erfolgt darüber hinaus zur Betrugsprävention, zur Risikosteuerung, zur Festlegung von Zahlarten oder Konditionen sowie zur
Tarifierung.
3. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung der ICD
Die ICD ist ein Auskunfteiunternehmen, das als solches bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde gemeldet ist. Die
Verarbeitung der Daten durch die ICD erfolgt auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a i.V.m. Art. 7
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) oder auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Wahrung der
berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und sofern die Interessen und Grundfreiheiten der
betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen. Die ICD stellt ihren Vertragspartnern
die Informationen nur dann zur Verfügung, wenn eine Einwilligung des Betroffenen vorliegt oder von den Vertragspartnern ein
berechtigtes Interesse hieran im Einzelfall glaubhaft dargelegt wurde und eine Verarbeitung nach Abwägung aller Interessen
zulässig ist. Das berechtigte Interesse ist insbesondere vor Eingehung von Geschäften mit wirtschaftlichem Risiko gegeben (z.B.
Rechnungskauf, Kreditvergabe, Abschluss eines Mobilfunk‑, Festnetz- oder Versicherungsvertrages).
4. Kategorien der personenbezogenen Daten der ICD
Von der ICD werden personenbezogene Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, frühere Anschriften), Informationen
zum vertragswidrigen Zahlungsverhalten (siehe auch Ziff. 5), zu Schuldnerverzeichniseintragungen, (Privat-) Insolvenzverfahren
und zur (Nicht-)Erreichbarkeit unter der angegebenen Adresse sowie entsprechende Scorewerte verarbeitet bzw. gespeichert.
5. Herkunft der Daten der ICD
Die Daten der ICD stammen aus den amtlichen Insolvenzveröffentlichungen sowie den Schuldnerverzeichnissen, die bei den
zentralen Vollstreckungsgerichten geführt werden. Dazu kommen Informationen von Vertragspartnern der ICD über
vertragswidriges Zahlungsverhalten basierend auf gerichtlichen sowie außergerichtlichen Inkassomaßnahmen. Darüber hinaus
werden personenbezogene Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, frühere Anschriften) aus den Anfragen von
Vertragspartnern der ICD gespeichert.
6. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten der ICD
Empfänger sind ausschließlich Vertragspartner der ICD. Dies sind insbesondere Unternehmen, die ein wirtschaftliches Risiko
tragen und ihren Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, in Großbritannien und in der Schweiz haben. Es handelt sich dabei im
Wesentlichen um Versandhandels- bzw. eCommerce‑, Telekommunikations- und Versicherungsunternehmen, Finanzdienstleister
(z.B. Banken, Kreditkartenanbieter), Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen. Darüber hinaus gehören zu den
Vertragspartnern der ICD Unternehmen, die Forderungen einziehen, wie etwa Inkassounternehmen, Abrechnungsstellen oder
Rechtsanwälte.
7. Dauer der Datenspeicherung der ICD
Die ICD speichert Informationen über Personen nur für eine bestimmte Zeit, nämlich solange, wie deren Speicherung i.S.d.
Art. 17 Abs. 1 lit. a) DSGVO notwendig ist. Die bei ICD zur Anwendung kommenden Prüf- und Löschfristen entsprechen einer
14
Selbstverpflichtung (Code of Conduct) der im Verband Die Wirtschaftsauskunfteien e.V. zusammengeschlossenen
Auskunfteiunternehmen.
• Informationen über fällige und unbestrittene Forderungen bleiben gespeichert, so lange deren Ausgleich nicht bekannt
gegeben wurde; die Erforderlichkeit der fortwährenden Speicherung wird jeweils taggenau nach vier Jahren überprüft. Wird
der Ausgleich der Forderung bekannt gegeben, erfolgt eine Löschung der personenbezogenen Daten taggenau drei Jahre
danach.
• Daten aus den Schuldnerverzeichnissen der zentralen Vollstreckungsgerichte (Eintragungen nach § 882c Abs. 1 Satz 1 Nr.
1 – 3 ZPO) werden taggenau nach drei Jahren gelöscht, jedoch vorzeitig, wenn der ICD eine Löschung durch das zentrale
Vollstreckungsgericht nachgewiesen wird.
• Informationen über Verbraucher-/Insolvenzverfahren oder Restschuldbefreiungsverfahren werden taggenau drei Jahre nach
Beendigung des Insolvenzverfahrens oder nach Erteilung oder Versagung der Restschuldbefreiung gelöscht.
• Informationen über die Abweisung eines Insolvenzantrages mangels Masse, die Aufhebung der Sicherungsmaßnahmen oder
über die Versagung der Restschuldbefreiung werden taggenau nach drei Jahren gelöscht.
• Angaben über Anfragen werden spätestens taggenau nach drei Jahren gelöscht.
• Voranschriften bleiben taggenau drei Jahre gespeichert; danach erfolgt die Prüfung der Erforderlichkeit der fortwährenden
Speicherung für weitere drei Jahre. Danach werden sie taggenau gelöscht, sofern nicht zum Zwecke der Identifizierung eine
länger währende Speicherung erforderlich ist.
8. Betroffenenrechte gegenüber der ICD
Jede betroffene Person hat gegenüber der ICD das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16
DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO. Darüber
hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die ICD zuständige Aufsichtsbehörde ‑Der Landesdatenschutzbeauftragte für den
Datenschutz Baden-Württemberg, Königstr. 10a, 70173 Stuttgart- zu wenden. Einwilligungen können jederzeit gegenüber dem
betreffenden Vertragspartner widerrufen werden. Dies gilt auch für Einwilligungen, die bereits vor Inkrafttreten der DSGVO erteilt
wurden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten personenbezogenen
Daten.
Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen
Person ergeben, gegenüber der ICD widersprochen werden.
Sofern Sie wissen wollen, welche Daten die ICD zu Ihrer Person gespeichert und an wen sie welche Daten übermittelt hat, teilt
Ihnen die ICD das gerne im Rahmen einer ‑unentgeltlichen- schriftlichen Selbstauskunft mit. Die ICD bittet um Ihr Verständnis,
dass sie aus datenschutzrechtlichen Gründen keinerlei telefonische Auskünfte erteilen darf, da eine eindeutige Identifizierung
Ihrer Person am Telefon nicht möglich ist. Um einen Missbrauch des Auskunftsrechts durch Dritte zu vermeiden, benötigt die ICD
folgende Angaben von Ihnen: Name (ggf. Geburtsname), Vorname(n), Geburtsdatum, Aktuelle Anschrift (Straße, Hausnummer,
Postleitzahl und Ort), ggf. Voranschriften der letzten fünf Jahre (dies dient der Vollständigkeit der zu erteilenden Auskunft) Wenn
Sie –auf freiwilliger Basis– eine Kopie Ihres Ausweises beifügen, erleichtern Sie der ICD die Identifizierung Ihrer Person und
vermeiden damit mögliche Rückfragen. Sie können die Selbstauskunft auch via Internet unter https://www.arvato.com/finance/
de/verbraucher/selbstauskunft/selbstauskunft-anfordern.html beantragen.
9. Profilbildung/Profiling/Scoring
Die ICD-Auskunft kann um sogenannte Scorewerte ergänzt werden. Beim Scoring der ICD wird anhand von Informationen und
Erfahrungen aus der Vergangenheit eine Prognose insbesondere über Zahlungswahrscheinlichkeiten erstellt. Das Scoring basiert
primär auf Basis der zu einer betroffenen Person bei der ICD gespeicherten Informationen. Anhand dieser Daten, von
adressbezogenen Daten sowie von Anschriftendaten erfolgt auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren (insbes. Verfahren der
logistischen Regression) eine Zuordnung zu Personengruppen, die in der Vergangenheit ähnliches Zahlungsverhalten aufwiesen.
Folgende Datenarten werden bei der ICD für das Scoring verwendet, wobei nicht jede Datenart auch in jede einzelne Berechnung
mit einfließt: Daten zum vertragswidrigen Zahlungsverhalten (siehe Ziff. 4. u. 5.), zu Schuldnerverzeichnis-Eintragungen und
Insolvenzverfahren (siehe Ziff. 4. u. 5.), Geschlecht und Alter der Person, adressbezogene Daten (Bekanntsein des Namens bzw.
des Haushalts an der Adresse, Anzahl bekannter Personen im Haushalt (Haushaltsstruktur), Bekanntsein der Adresse),
Anschriftendaten (Informationen zu vertragswidrigem Zahlungsverhalten in Ihrem Wohnumfeld (Straße/Haus)), Daten aus
Anfragen von Vertragspartnern der ICD. Besondere Kategorien von Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO (z.B. Angaben zur
Staatsangehörigkeit, ethnischen Herkunft oder zu politischen oder religiösen Einstellungen) werden von ICD weder gespeichert
noch bei der Berechnung vonWahrscheinlichkeitswerten berücksichtigt. Auch die Geltendmachung von Rechten nach der DSGVO,
also z.B. die Einsichtnahme in die bei der ICD gespeicherten Informationen nach Art. 15 DSGVO, hat keinen Einfluss auf das
Scoring. Die ICD selbst trifft keine Entscheidungen über den Abschluss eines Rechtsgeschäfts oder dessen Rahmenbedingungen
(wie z.B. angebotene Zahlarten), sie unterstützt die ihr angeschlossenen Vertragspartner lediglich mit ihren Informationen bei
der diesbezüglichen Entscheidungsfindung. Die Risikoeinschätzung und Beurteilung der Kreditwürdigkeit sowie die darauf
basierende Entscheidung erfolgt allein durch Ihren Geschäftspartner.
15
Creditreform
Information nach EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) für Betroffene
Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist Verband der Vereine Creditreform e.V., Hellersbergstraße 12, D‑41460 Neuss,
Tel: +49 2131 109–0, Fax: +49 2131 109‑8000, E‑Mail creditreform@verband.creditreform.de. Unseren Datenschutzbeauftragten
erreichen Sie unter Tel: +49 2131 109–0, Fax: +49 2131 109‑8000, E‑Mail datenschutz@verband.creditreform.de.
In unserer Datenbank werden insbesondere Angaben gespeichert über den Namen, die Firmierung, die Anschrift, den
Familienstand, die berufliche Tätigkeit und die Vermögensverhältnisse, etwaige Verbindlichkeiten sowie Hinweise zum
Zahlungsverhalten.
Die Daten stammen zum Teil aus öffentlich zugänglichen Quellen wie öffentlichen Registern, dem Internet, der Presse und
sonstigen Medien sowie aus der Übermittlung von Daten über offene Forderungen.
Zweck der Verarbeitung der erhobenen Daten ist die Erteilung von Auskünften über die Kreditwürdigkeit der angefragten Person/
Firma einschließlich sonstiger bonitätsrelevanter Informationen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f) EUDSGVO.
Auskünfte über die bei uns gespeicherten Daten dürfen gemäß Art. 6 Abs. 1f) EU-DSGVO nur erteilt werden, wenn ein Kunde
ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis dieser Informationen glaubhaft darlegt. Sofern Daten in Staaten außerhalb der EU
übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis der sog. Standardvertragsklauseln, die Sie unter folgendem Link http://eurlex.
europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32001D0497&from=DE einsehen oder sich zusenden lassen können.
Berechtigte Interessen im vorgenannten Sinn können sein: Kreditentscheidung, Geschäftsanbahnung, Beteiligungsverhältnisse,
Forderung, Bonitätsprüfung, Versicherungsvertrag, überfällige Forderung, Vollstreckungsauskunft.
Zu unseren Kunden zählen sowohl im Inland als auch im Ausland tätige Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Versicherungen,
Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen des Forderungsmanagements, Versand‑, Groß- und Einzelhandelsfirmen sowie
andere Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen gegen Rechnung liefern bzw. erbringen. Im Rahmen der gesetzlichen
Bestimmungen wird ein Teil der in der Wirtschaftsdatenbank vorhandenen Daten auch für die Belieferung anderer
Firmendatenbanken, u. a. zur Nutzung für Adresshandels- und Werbezwecke, sowie die Herstellung entsprechender Datenträger
genutzt.
Die Daten werden solange gespeichert, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung notwendig ist. Notwendig
ist die Kenntnis in der Regel für eine Speicherdauer von zunächst drei Jahren. Nach Ablauf wird geprüft, ob eine Speicherung
weiterhin notwendig ist, andernfalls werden die Daten taggenau gelöscht. Im Falle der Erledigung eines Sachverhalts werden
die Daten drei Jahre nach Erledigung taggenau gelöscht. Eintragungen im Schuldnerverzeichnis werden gemäß § 882e ZPO nach
Ablauf von drei Jahren seit dem Tag der Eintragungsanordnung taggenau gelöscht. Weitere Einzelheiten können Sie den vom
Verband „Die Wirtschaftsauskunfteien e.V.“ aufgestellten „Verhaltensregeln für die Prüf- und Löschfristen von personenbezogenen
Daten durch die deutschen Wirtschaftsauskunfteien“ entnehmen.
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Soweit die über Sie gespeicherten Daten
falsch sein sollten, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung oder Löschung. Kann nicht sofort festgestellt werden, ob die Daten
falsch oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf Sperrung der Daten. Sind Ihre Daten unvollständig, so haben
Sie einen Anspruch auf Vervollständigung der Daten.
Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der von uns gespeicherten Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, diese
Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu einem
etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.
Sie können sich über die Verarbeitung der Daten durch uns bei dem für Ihr Bundesland zuständigen Landesbeauftragten für
Datenschutz beschweren.
Die Übermittlung Ihrer Daten an uns ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsschluss
erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns die gewünschten Daten zu überlassen. Geben Sie uns Ihre Daten nicht, kann dieser
Umstand Ihrem Kreditgeber oder Lieferanten die Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit erschweren oder unmöglich machen, was
wiederum zur Folge haben kann, dass Ihnen ein Kredit oder eine Vorleistung des Lieferanten verweigert wird.
Widerspruchsrecht:
Die Verarbeitung der bei uns gespeicherten Daten erfolgt aus zwingenden schutzwürdigen Gründen des Gläubiger- und
Kreditschutzes, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten regelmäßig überwiegen, oder dient der Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nur bei Gründen, die sich aus einer bei Ihnen vorliegenden besonderen Situation
ergeben und nachgewiesen werden müssen, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Liegen solche
besonderen Gründe nachweislich vor, werden die Daten nicht mehr verarbeitet.